Als die Dampflokomotive „Beinwyl“ 1995 in Betrieb genommen wird, beginnen die Verantwortlichen mit der Suche nach geeignetem Wagenmaterial. Beim Verein Historische Eisenbahn Gesellschaft konnte kurzfristig der letzte originale Seethalbahngepäckwagen gemietet werden. Er stand gut 3.5 Jahre beim Verein Historische Seethalbahn im Einsatz.
Technische Daten
Serie, Nr.
F 106-107
Inbetriebsetzung
1904
Länge über Puffer
9.50 m
Radstand
5.00 m
Tara
10 t
Erbauer
SWS
Geschichte
1904
Die Seethalbahn nimmt zwei weitere Gepäckwagen in Betrieb. Mit den Nummern F 106 und F 107 werden sie von der Schweizerischen Wagonfabrik Schlieren geliefert.
1922
Mit der Verstaatlichung der Seethalbahn kommen die Wagen zur SBB und bekommen neu die Nummern F2 17462 und F2 17463.
1941
Der Wagen wird zum Dienstwagen X 99095 und in Zürich genutzt.
1981
Der Wagen hat keine Verwendung mehr und wird an einen Schrotthändler veräussert.
1989
Der Verein Historsiche Eisenbahn Gesellschaft übernimmt den Wagen und restauriert ihn bis 1990.
1995
Der Gepäckwagen wird Mitte April gemeinsam mit der Dampflokomotive von Burgdorf nach Beromünster überführt und vom Verein für Dampffahrten im Seetal genutzt. Der Verein lässt ausserdem ein mehrlösiges Bremsventil einbauen, was für die Fahrten auf den steigungsreichen Strecken die Sicherheit erhöht.
1998
Die Historische Eisenbahngesellschaft kann in Delemont einen Teil des Depots nutzen und möchte den Wagen nun dort einstellen. Mitte April verlässt der F2 17463 gemeinsam mit Leichstahlwagen 701 Beromünster.
Leichtstahl B 701
In den Betriebsjahren 1995 bis 1998 diente ein SBB Leichstahl 2.-Klasswagen dem Verein Historische Seethalbahn.
Technische Daten
Serie, Nr.
Ls B 5401-5715
Inbetriebsetzung
1951
Länge über Puffer
22.70 m
grösste Breite
2.92 m
Totaler Achsstand
19.70 m
Tara
28 t
Sitzplätze
72
Erbauer
FFA
Geschichte
1951
Ablieferung als C4ü 5582
1956
Umnummerierung B4ü 55822
1967/70
neue Computernummer B 50 85 29-33 246-4
neue Nummer 50 85 29-33 701-8
1995
Der Wagen wird dem Verein Historische Seethalbahn zur Verfügung gestellt. Dieser beschriftet den Wagen entsprechend.
1998
Das Ende der Leichtstahlwagen bei den SBB naht. Wie alle anderen Fahrzeuge der SBB ereilt auch unseren B701 das gleiche Schicksal. Er wird im Juni von der Ae 6/6 11402 „Uri“ in Beromünster abgeholt und später verschrottet. Der Verein verzichtete aufgrund der Asbestisolation auf eine Übernahme.
Der B 701 und der F2 17463 verlassen zusammen mit der Ae 6/6 11402 Beromünster.