Seetalkrokodil im Depot Luzern

Eine Gruppenreise der Instandhaltung Rollmaterial SBB Luzern führte unser Seetalkrokodil am Samstag, 18. Januar 2020 ins Depot Luzern. Dabei dürfte die De 6/6 15301 erstmals seit 37 Jahren wieder die Drehscheibe Luzern und ihr altes Heimatdepot befahren haben. Danke für den tollen Auftrag!

Rückblick Dampfloktreffen Triengen

Am Sonntag, 29. September 2019 organisierte die Sursee-Triengenbahn ein Dampfloktreffen. Insgesamt drei Dampfzüge und vier Dampflokomotiven waren dabei auf der reizvollen Strecke unterwegs. Wir nahmen mit unseren beiden Dampflokomotiven Ed 3/3 Nr. 3 „Beinwyl“ (Krauss, 1882) und NOB 456 (SLM, 1894) teil. Bei der Überfuhr von Hochdorf nach Sursee unterstützte das Seetalkrokodil De 6/6 15301 unseren Dampfzug. Wir danken der Dampfgruppe der Sursee-Triengenbahn und der ST AG ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und den einmaligen „Dampftag“! Die Bilder von Franz Geisser zeigen unseren Dampfzug. Herzlichen Dank!

Neben unserem Dampfzug war auch ein Dampfzug der Oensingen-Balsthalbahn, der von der JS Eb 2/4 Nr. 35 (Maschinenfabrik Esslingen, 1891) gezogen wurde und der ST-Dampfzug mit der OeBB E 3/3 Nr. 2 (SLM, 1899) unterwegs.

Mit Dampf aus dem Seetal ans Dampfloktreffen nach Triengen


Am Sonntag, 29. September 2019 besucht unser Verein mit dem Dampfzug die Sursee-Triengenbahn (ST). Dort findet ein grosses Dampflokfest mit vier Dampflokomotiven und auf dem Flugplatz Triengen ein Oldtimertreffen statt. Die Überfuhr ab Hochdorf ist öffentlich. Lassen Sie dieses einmalige Erlebnis nicht entgehen!

Remisenfest 2019

Wir blicken auf ein tolles Remisenfest 2019 mit einer wunderschönen internationalen Modelleisenbahnausstellung in Hochdorf zurück. Wir danken allen Helferinnen und Helfer ganz herzlich! Ein besonderer Dank gebührt den Eigentümer der teilnehmenden Gastfahrzeuge: SBB-Historic, Team Olten für ihren Besuch mit der legendären Ae 3/6 II 10439; der Oensingen-Balsthalbahn für den Besuch mit dem Roten Pfeil und dem Verein Depot- und Schienenfahrzeuge Koblenz für das Zurverfügungstellen des Seetal-RBe 4/4 1405. Unser EVU war während den beiden Tagen mit 14 Zugpaaren ohne Zwischenfälle und weitgehend pünktlich im Seetal unterwegs. Die folgenden Bilder von Franz Geisser zeigen die abwechslungsreichen Zugskompositionen, die zwischen Hochdorf, Eschenbach und Luzern unterwegs waren:

In der Remise Hochdorf organisierte unser Vorstandsmitglied Michael Kohler bereits zum 5. Mal eine einzigartige Modelleisenbahnausstellung, bei der Modellbauer aus dem In- und Ausland ihr Können unter Beweis stellten. Die vielen zu bewundernden Details und die zahlreichen guten Gespräche werden in Erinnerung bleiben – herzlichen Dank fürs Kommen!


Modellbahn-Expo Schweiz (2019): «Hochbetrieb in der Remise Hochdorf» from [MB1Q] on Vimeo.

Fahrt für Kantonsratspräsident

Mit Josef Wyss ist erstmals ein Eschenbacher als Kantonsratspräsident gewählt worden. Nach der Vereidigung durfte unser Verein am führen Abend des 18. Juni 2019 den Gesamtregierungs- und Kantonsrat von Luzern nach Eschenbach bringen. Zum Einsatz kam dabei eine besondere Komposition, die durch zwei Wagen des Vereins MIkado1244 ergänzt wurde. Für diese Fahrt wurde unsere Dampflok NOB 456 in Luzern auf der Drehscheibe gedreht (Bilder: Andy Fellmann).

 

Rangiersignal

Das Semaphor bei der Remise in Hochdorf hat Zuwachs in Form eines originalen blau-weissen Rangiersignals erhalten. Mit dem durch Aktivmitglieder revidierte Signal erinnern bei unserer Remise schon zwei Zeugen an die Signaltechnik aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Oldtimerbesuch und Dampffahrt

Am Samstag, 11. Mai 2019 führten wir in der Remise Hochdorf einen grösseren Arbeitstag durch. Gleichzeitig besuchte uns eine Gruppe von 19 Oldtimerlastwagenfreunden. Am Sonntag, 12. Mai 2019 fand eine erste Dampffahrt in der Betriebssaison 2019 statt. Dabei zogen unsere beiden Dampflokomotiven den Dampfzug von Hochdorf nach Hitzkirch und zurück. Die Geburtstagsgesellschaft unseres „Hausgastronomen“ Kasi Steiger feierte danach in der Remise.

B2 102 kehrt heim

Unser Verein übernahm 1997 den B2 102 von der Sursee-Triengenbahn. Der Personenwagen war 1911 für die Mittel-Thurgaubahn erbaut worden. Ab 1997 stand der Wagen gedeckt in der Remise Hochdorf. Es war geplant, den Wagen aufzuarbeiten und so wurde 1997 mit der Zerlegung begonnen. Verschiedene andere Projekte (Bi 4415, F2 16847, Ci 354, Remise Hochdorf, NOB 456) liessen aber diese Arbeiten ruhen. In der Remise Hochdorf wurde der Wagen vor der Übernahme der Remise mehrmals von Vandalen heimgesucht.

In den letzten Jahren zeigte sich, dass die anstehenden Projekte („Seetalbahnzug 1950“, Unterhalt übrige Fahrzeuge und Remise Hochdorf) die Ressourcen des Vereins gut auslasten. Aus diesem Grund hat die Generalversammlung im Sommer 2017 entschieden, den Wagen abzugeben, um so einen gedeckten Platz für den restaurierten Gepäckwagen F2 16847 zu schaffen, welcher zweitweise im Freien stehen musste. Der B2 102 kehrt zur Sursee-Triengenbahn zurück. Diese hat den Wagen in Hochdorf am 26. November 2018 in Hochdorf abgeholt und beabsichtigt, ihn zu revidieren und auf seiner Heimatstrecke wieder im Dampfzug einzusetzen. Der Verein Historische Seethalbahn freut sich, dass für den Wagen eine gute Lösung gefunden werden konnte! Gute Reise B2 102…

Abfahrt des Schwertransportes in Hochdorf (Film: Brigitt Nyfeler):

Betriebssaison 2018

Am 3. November 2018 ist die diesjährige Betriebssaison zu Ende gegangen. Unsere Nostalgiezüge waren dabei mehrfach auf der Seetallinie im Einsatz. Ein besonderer Höhepunkt stellte das diesjährige Remisenfest dar. Wir danken allen Aktivenmitglieder sowie allen Helferinnen und Helfer ganz herzlich für Ihr Engagement zugunsten unseres Vereins!

Der Extrazug mit der De 6/6 15301 am 3. Nov. 2018 kurt vor Eschenbach (Foto: André Niederberger)

 

Extrafahrt Stiftung Wunderlampe

Heute durften wir für die Stiftung Wunderlampe eine Extrafahrt von Hochdorf nach Luzern und zurück durchführen. Dabei durften zwei Kinder ihren Herzenswunsch, eine unvergessliche Führerstandsfahrt erleben. Unser Seetalkrokodil zeigte dabei, dass es noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Wir danken der Stiftung Wunderlampe ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit!