Am heutigen Samstag, 19. August 2017 wurde die NOB 456 probehalber angeheizt. Ausserdem haben knapp 20 Mitglieder viele Vorbereitungsarbeiten fürs Remisenfest erledigt. Dabei konnte bereits ein Zelt für die Festwirtschaft aufgestellt werden. Die Unterhaltsgrube des mittleren Remisengleises wurde geleert. Seit der Renovation waren darin grosse Mengen an Brennholz untergebracht. Die Unterhaltsgrube soll ab September temporär geöffnet werden können und so für Unterhaltsarbeiten am Seetalkrokodil dienen. Daneben wurden die Wagen und das Seetalkrokodil gereinigt und zahlreiche kleinere Arbeiten erledigt.
Mit der Sursee-Triengenbahn wurde eine umfangreiche Zusammenarbeit vereinbart. Dabei wird unser Verein z.T. mit bestehendem Personal den Dampfbetrieb zwischen Triengen und Sursee durchführen. Damit kommt das in den letzten Jahren erarbeitete Know-How auch dem Surenthal zu Gute. Dieses Jahr läuft dazu ein umfangreicher Pilotbetrieb, mit welchem Erkenntnisse für die zukünftige Betriebsabwicklung gewonnen werden sollen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und sind zuversichtlich, dass es mit den neuen Strukturen möglich wird, auch in Zukunft das Surenthal im Dampfzug zu erleben. Die nächsten Möglichkeiten für eine öffentliche Fahrt im Dampfzug sind an den Sonntagen, 30. Juli; 27. August und 24. September 2017 geplant. Weitere Infos
Bild: www.sursee-triengen-bahn.ch
Bereits zum zweiten Mal stand heute die gemeinsame Produktion der Freetime-Bigband Hochdorf und des Vereins Historische Seethalbahn auf dem Programm. Das knapp zweistündige Konzert der mehrfach ausgezeichneten Gruppe in der einmaligen Atmosphäre der Remise überzeugte in allen Punkten – Jazz vom Feinsten… In der Pause verpflegte unser Verein die über 50 Gäste. Wir danken der Freetime-Bigband ganz herzlich für die sensationelle Zusammenarbeit! Wir freuen uns auf eine Wiederholung!
Unser Verein ist ein Eisenbahn-Verkehrsunternehmen EVU und somit der Aufsicht des Bundes unterstellt. Die Sicherheitsbescheinigung SiBe musste Ende Juni 2017 verlängert werden In Zusammenarbeit mit den Aktivmitgliedern des Betriebes hat sich eine vereinsinterne Arbeitsgruppe seit rund eineinhalb Jahren sehr umfassend um die Erstellung eines neuen Sicherheitsmanagementes bemüht. Dieses bildet die Grundlage für die neue SiBe. Die hunderten von Arbeitsstunden haben nun Früchte getragen. Das BAV hat dem EVU Historische Seethalbahn die neue SiBe für die maximale Dauer von 5 Jahren ausgestellt. Das heisst, dass wir bis Juni 2022 Nostalgiefahrten auf den Netzten von SBB, BLS, ST, OeBB und ETB durchführen können.
Für die Walter und Emmi Städeli-Stiftung war unser Dampfzug am Dienstag, 9. Mai 2017 vormittags von Hochdorf nach Hitzkirch und zurück unterwegs. Der Dampfzug wurde von beiden Dampflokomotiven gezogen. Die rund 113 Gäste genossen die Fahrt im Dampfzug sowie die Besichtigung unserer Remise. In der Remise Hochdorf servierte der Verein Historische Seethalbahn einen Apero bevor die Gruppe in der Braui Hochdorf ihr Mittagessen einnahmen. Wir danken der Walter und Emmi Städeli-Stiftung ganz herzlich für Ihren Besuch!
Die letzte HSTB-Fahrt des Jahres führte am Samstagabend, 17. Dezember 2016 durch die neblige Landschaft von Hochdorf nach Luzern, wo eine Gruppe abgeholt und zurück nach Hochdorf gebracht wurde. Im Personenwagen wurde dabei Glühwein ausgeschenkt und die Gruppe genoss im Anschluss an die Fahrt einen Apero in unserer Remise Hochdorf. Die Bilder zeigen den optisch stimmigen Zug in Hochdorf, Eschenbach und Luzern.
Pünktlich kurz vor 23.00 Uhr Uhr erreichte die De 6/6 15301 und der F2 16847 am Sonntagabend, 16. Oktober 2017 wieder Hochdorf. Während zweier Tage durften die beiden Fahrzeuge am Nebenbahntreffen des Dampfbahnvereins Zürcher Oberland (DVZO) in Bauma zeigen, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören. Die Überfuhren von bzw. nach Hochdorf erfolgten via Aargauer Seetal. So erreichte das Seetalkrokodil erstmals seit längerem wieder Beinwil am See (Bild: A. Fellmann).